Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Ankündigungen von bestimmten Veranstaltungen,
Neuerscheinungen von Büchern, Texte, Empfehlungen und vieles mehr.
Das neue Buch
von Michael Munzel
Wir freuen uns, dass der 6. Band der Buchreihe von Michael Munzel über die bindungsenergetische Therapie erschienen ist. Bei Interesse und für eine Leseprobe, klicken Sie hier.
Der Inhalt:
Jede dauerhafte Störung des Wohlbefindens führt zu einer Symptomatik und jede Symptomatik besitzt eine Grundgebundenheit.
Ausgehend von dieser These entwickelt Michael Munzel im 6. Band dieser Reihe eine Argumentationskette, die zu Diskussionen anregt. Wie kann man diese These verstehen und welche therapeutischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Was ist gesunder Egoismus? Woran erkennt man eine Fehlautonomie? Welche Bindung braucht gesunde Autonomie? Und welche Rolle spielt dabei „Die Kunst der Beschränkung“?
Und nicht zuletzt: Warum sind die Antworten darauf entscheidend für die Auflösung krankmachender Symptome? Die hier vorgelegte Argumentation berührt zentrale Themen der Psychotherapie wie Gesundheit und Egoismus, Bindung und Autonomie sowie Symptomatik und eigene Betätigung.
Jetzt auf Facebook
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass BHM ab jetzt auch auf Facebook ist.
Schauen Sie doch gleich mal vorbei.
Dieses Foto ist ein Screenshot
Das Leben von John Bowlby
In diesem Video werden sie kompakt über das Leben von John Bowlby informiert und wie sich die Bindungstheorie entwickelte.
Das Herz - Mehr als ein Organ
Dokumentation. Großbritannien 2012 | arte
Der Journalist David Malone geht der Frage nach, seit wann und warum das Herz lediglich als mechanisches Organ angesehen wird. Im Gespräch mit Forschern, die mittlerweile ihren Standpunkt zu verändern beginnen, vertieft er seine Untersuchung. Im Licht der neuesten Ergebnisse der modernen Wissenschaft hinsichtlich Aufbau, Eigenschaften und Funktion des Herzens scheint sich abzuzeichnen, dass das zähe Tauziehen zwischen Geist und Herz ein Ende findet und dem Herz wieder sein traditioneller Platz im Zentrum des Menschen zugestanden wird.